Feldstraße 2 | 42579 Heiligenhaus
Tel.: 02056 6211 | Fax: 02056 57319
Bericht zum Workshop „Von Menschenaffen und Menschen“
Am Freitag, den 27. November 2020 fand von 7:55 Uhr bis 10:35 Uhr ein Workshop zu dem Thema „Von Menschenaffen und Menschen“ in der Aula der Realschule Heiligenhaus statt. An dem Workshop nahmen die Zehner-Schülerinnen und Schüler aus dem Biologiekurs teil. Normalerweise steht für diese Gruppe ein Unterrichtsgang zum Neanderthal-Museum an, jedoch war das in diesem Jahr wegen der Corona-Auflagen nicht möglich. Glücklicherweise konnte aber als Alternative ein Workshop des Anbieters „KnochenTour“ gebucht werden. Zwei Expertinnen für Humanevolution besuchten uns also in der Schule und thematisierten als erstes die Grundlagen der modernen Evolutionstheorie. In diesem Zusammenhang wurden auch die Evolutionstheorien von Charles Darwin und Jean Baptiste de Lamarck kurz dargestellt und verglichen.
Nach diesem ersten theoretischen Einstieg in das Thema ging es im zweiten Teil um praktische Übungen. Wir wurden in vier Gruppen aufgeteilt und bekamen naturgetreu nachgebildete Fossilien zu verschiedenen Skelettteilen. Mit Arbeitsblättern und Hilfsfragen mussten wir anhand unserer Knochenmodelle verschiedene Aufgaben bearbeiten und die Ergebnisse dann vorstellen. Zum Beispiel wurde in meiner Gruppe herausgefunden, dass das Schimpansen-Fußskelett für Klettern und Greifen ausgeprägt ist. Im Vergleich dazu zeigt das Menschen-Fußskelett eine Konstruktion, die nur noch für das Gehen ausgebildet ist.
Im dritten Teil des Workshops wurden die nachgebildeten Schädel in eine Reihen von ausgestorbenen Menschenaffen und Frühmenschen bis hin zum modernen Menschen gelegt.
Mit diesem Workshop haben wir eine Vorstellung davon bekommen, wie Forscher arbeiten, wenn sie die Evolution und den Stammbaum des modernen Menschen herausfinden wollen.
Asime Betül Dede, Biologiekurs 10BI
Chat der Welten – schulische Landwirtschaft in Sierra Leone
(Emblem der UNESCO-Agenda 2030 Ziel 10 = Weniger Ungleichheit in der Welt)
Einen Blick über den europäischen Tellerrand nach Afrika durften die Schülerinnen und Schüler der 8b im Erdkundeunterricht wagen: Im UNESCO-Projekt „Chat der Welten“ in Zusammenarbeit mit der Organisation „Engagement Global“ wurde Mitte November ein live-Videochat mit einer weiterführenden Schule im westafrikanischen Sierra Leone durchgeführt.
Bei diesem Projekt geht es bewusst nicht darum, was das eine oder andere Land „mehr hat“ oder „besser kann“, sondern es sollen Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten erkannt und so Barrieren zwischen den Kulturen abgebaut werden. Das Thema des Chats war dementsprechend:
Landwirtschaft in der Schule – unsere Apfel-Birnen-Quitten-Streuobstwiese im Vergleich zu Maniok- und Süßkartoffelfeldern in Sierra Leone.
Der Kontakt wurde durch Frau Hadiatu Fofana hergestellt, die selbst aus Sierra Leone stammt, aber seit langer Zeit in Deutschland lebt und an zwei Terminen die Klasse 8b besucht hat. Ein weiterer Termin für einen zweiten und leider letzten live-Videochat ist bereits geplant.
Das Gespräch wurde auf Englisch geführt, was eine zusätzliche Herausforderung mit sich brachte. Aber es war eine rundum spannende und besondere Erfahrung, mit Menschen live zu sprechen, die über 5000 Kilometer entfernt auf einem anderen Kontinent leben. Und ein bisschen Neid kam auch auf, als die Antwort auf die Frage „Welche Temperaturen habt ihr gerade?“ lautete: „Ungefähr 32 Grad“…
Ein Screenshot während des Chats
Weiterlesen: Chat der Welten – schulische Landwirtschaft in Sierra Leone
Liebe Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der Realschule Heiligenhaus,
die Stadt Heiligenhaus hat das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2030 eine klimaneutrale Stadt zu werden. Dazu soll ab sofort der „Bürgerwald“ angepflanzt werden, ein neues Stück Wald ganz in der Nähe des Abtskücher Teiches, das von der Stadt für diesen Zweck freigegeben wurde (unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters Michael Beck).
Wir, die UNESCO-AG der Schule, sammeln zu diesem Zweck Spenden.
Es wäre toll, wenn jede Familie drei Euro für diesen guten Zweck spenden würde (für einen Quadratmeter Wald fallen ca. zehn Euro an Kosten an).
Die gesammelten Spenden werden wir unserem Förster Johannsen und dem Umweltbildungszentrum übergeben.
Es würde uns freuen, wenn Sie sich beteiligen würden! Jede Spende zählt!
Bitte geben sie ihrem Kind Ihre Spende bis zum 20.11.2020 in einem verschlossenen Umschlag mit zur Schule. In der Schule werden die UNESCO-Beauftragten der Klassen die Umschläge einsammeln und Herrn Jansen als UNESCO-Koordinator übergeben.
Vielen Dank und liebe Grüße Ihre UNESCO-AG
Link zum Spendenbrief Bürgerwald
Am vergangenen Dienstag, den 27.10.2020, besuchte die Klasse 5a den Bauernhof "Gut Hixholz" in Velbert.
Hier gab es viel zu sehen, zu hören und zu fühlen. Zuerst ging es in den Kuhstall, in dem wir direkt von dem sehr starken "Duft" empfangen wurden.
Viel Spaß machte das Heuschaufeln und füttern der Milchkühe und Kälber mit "Kuhmüsli".
Weiter durften wir dann noch Schafe, Schweine, Esel, Ziegen, Hühner und Kaninchen streicheln und füttern.
Abgerundet wurde alles mit einer Toberei im Stroh und im Bohnenbad.
Alles in allem war es ein tolles Erlebnis, das alle Kinder der Klasse 5a gerne wiederholen würden.
Am 21.09.20 war der Weltfriedenstag der UNESCO. Am Friedenstag hat die ganze Schule teilgenommen. Es gab viele unterschiedliche Projekte. Manchen Klassen haben Filme zu dem Thema angesehen und andere haben zu verschiedenen Themen recherchiert und anschließend alles auf Plakaten festgehalten und der Klasse vorgestellt. Manche Klassen haben einen Gang zum Engel der Kulturen unternommen, der am Rathaus installiert ist. Am Engel der Kulturen haben die Schüler der 8b die Religiösen Aspekte des Friedens vorgestellt und dort auch Plakate präsentiert. Weil ihr Oberthema die Rolle des Essens für den Frieden war, hat die Klasse unter freiem Himmel gemeinsam Essen aus verschiedenen Kulturen gegessen (natürlich alles unter Wahrung der Corona-Vorschriften).
Meiner Meinung nach war das ein schöner und besonderer Tag. Es hat mir Spaß gemacht etwas mit der ganzen Klasse zu unternehmen und Plakate zu gestalten und sie anschließend zu präsentieren.
Nachdem ganzen Gestalten und Präsentieren etwas zu essen war das Beste am Ende des Tages.
Liebe Besucher unserer Homepage,
herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Realschule Heiligenhaus und danke für Ihr Interesse! In Coronazeiten verschieben sich die Wertigkeiten und es wird uns allen klar, worauf es wirklich ankommt im Leben: Freundschaft, Vertrauen, Verlässlichkeit, Gemeinschaft.
Gerade in Zeiten des Distanzunterrichts, in denen Schülern und Lehrern die sozialen Kontakte sehr fehlen, kommt es darauf an, achtsam miteinander umzugehen. Nur miteinander kann erfolgreiches Lernen gelingen.
Wir alle werden in der Krise vor immer neue Situationen gestellt, müssen in kurzer Zeit viel Neues lernen und schwierige Entscheidungen verantwortlich treffen. Das ist nicht immer leicht.
Daher möchten wir - gerade auch angesichts der Polarisierung in unserer Gesellschaft, die auch vor der Realschule nicht halt macht, an unseren Werten festhalten, die wir in unserem Leitbild festgehalten haben: Hinhören-Mitgehen-Handeln. Und dabei den sachlichen Boden nicht verlassen.
Ich wünsche mir für unsere Schule, dass wir irgendwann zufrieden auf diese Zeit zurückblicken und sagen können: Wir haben das Beste draus gemacht." Bis dahin ist es noch ein Stück Weg, auf dem wir uns gegenseitig ermutigen und unterstützen sollten.
Es grüßt Sie sehr herzlich im Namen der Schulgemeinde,
Sonia Cohen
Zur ggf. besseren Lesbarkeit laden Sie sich bitte kostenlos den Acrobat Reader auf Ihr Ausgabegerät.