Berufsorientierung an der Städtischen Realschule Heiligenhaus
UNESCO Projektschule
Die Berufsorientierung ist bereits seit mehreren Jahren ein zentraler Bestandteil der Arbeit an der Realschule. Die Berufsvorbereitung findet insbesondere in den Jahrgangsstufen 8-10 statt. Ziel der Berufsorientierung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 eine bewusste Entscheidung treffen können, wie ihr weiterer Bildungsweg (betriebliche Ausbildung, schulische Ausbildung, gymnasiale Oberstufe) aussehen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es Inhalte zur Berufsvorbereitung in allen Fächern. Zudem gibt es Veranstaltungen, die losgelöst vom Fachunterricht durchgeführt werden, wie z.B. das Praktikum in der Jahrgangsstufe 9. Eine zeitliche Darstellung der unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Inhalte der Berufsvorbereitung finden sie unten. Ferner kooperiert die Realschule Heiligenhaus u.a. mit der Bundesagentur für Arbeit und den Wirtschaftsjunioren Niederberg. Kooperationsschulen sind das Immanuel Kant Gymnasium Heiligenhaus und das Berufskolleg Niederberg in Velbert. Seit dem Schuljahr 2013/2014 nimmt die Realschule am Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil.
Ansprechpartner: Herr Großkopf bzw. die/ der jeweilige/r Klassenlehrer/in
In allen Phasen gibt es weitere Inhalte im regulären Unterricht. Jedes Fach beteiligt sich mindestens einmal in den Jahrgängen 8-10 im Unterricht an der Berufsvorbereitung. Folgende Themen werden zur Berufsvorbereitung in den jeweiligen Fächern durchgeführt:
8.1 |
Biologie |
Ökosystem Wald |
Berufsvorstellung/Präsentation |
8.1 |
Biologie (Kurs) |
Biologische Forschung und Medizin |
Berufsvorstellung/Präsentation |
8.1 |
Informatik |
Lebenslauf und Bewerbungsschreiben |
Erstellen eines Lebenslaufes und eines Bewerbungsschreibens |
8.1 |
Erdkunde |
Lebensplanung und Berufsorientierung Regionale und globale räumliche Disparitäten |
Vergleich Industrieländer-Schwellenländer-Entwicklungsländer/Chancen und Risiken Ökologisches Konsumverhalten |
8.2 |
Deutsch |
Bewerbung |
Erstellung eines Bewerbungsschreibens für den Praktikumsplatz mit Lebenslauf |
8.2 |
Politik |
Einblick in die Arbeitswelt |
Wir untersuchen Veränderungen und ihre Folgen. |
8.2 |
Politik |
Wie arbeiten Unternehmen? |
Wir erklären ihre Rolle für den Einzelnen und die Gesellschaft. |
8.2 |
Geschichte |
“Beschreiben und bewerten von Arbeitsbedingungen - früher vs. heute“ |
Kennenlernen der Arbeitsbedingungen: Industrialisierung vs heute und beurteilen der sozialen Frage |
8.2 |
Mathematik |
Mathematik in verschiedenen Ausbildungsberufen: soziale/ pflegerische Berufe/ Handel / Dienstleistungen/ Handwerk |
Die Lernenden erkennen, dass die Inhalte des Mathematikunterrichtes in den unterschiedlichen Ausbildungsberufen von Bedeutung sind. Hierzu werden Inhalte an verschiedenen Ausbildungsberufen aufgezeigt (z.B. Grundrisse und Wohnfläche). |
8.2. |
Sport |
Gesellschaftstanz |
Erlernen eines Gesellschaftstanzes (Grundschritte, individuell auch für Fortgeschrittene) |
9.1 |
Kunst |
Logos |
Entwerfen eines neuen Logos für ein vorhandenes Produkt bzw. eines Unternehmens |
9.1 |
Physik |
Berufe im Bereich der Elektrizitätslehre |
Informationen rund um die wichtigsten Ausbildungsberufe im Bereich der Elektrizitätslehre. |
9.1 |
Deutsch |
Ein Betriebspraktikum vorbereiten und durchführen |
Tagesberichte und Vorgangsbeschreibung verfassen, Erwartungen formulieren, betriebskundliche Informationen sammeln, Gesamtreflexion |
9.1 |
Praktische Philosophie |
Mein Traumberuf – wo will ich hin? Mein Weg in die Arbeitswelt |
“Mein eigener Weg in die Berufswelt” – einen persönlichen Wegweiser beschriften |
9.2 |
Französisch |
La vie professionnelle en France |
Einblick in die französische Arbeitswelt gewinnen |
9.2 |
Politik |
Berufswahl – Welche Schritte muss ich jetzt gehen? |
Wir bereiten uns auf die Berufswahl vor. |
9.2 |
Sozialwissenschaften |
Sozialversicherungen |
Auseinandersetzungen mit den Sozialversicherungen sowie kennen lernen verschiedener Berufe in diesem Bereich |
9.2 |
Erdkunde |
Lebensplanung und Berufsorientierung Naturbedingte und anthropogene bedingte Gefährdung von Lebensräumen |
Klimawandel Klimaschutz Bedeutung der regenerativen Energiequellen Ökologisches Konsumverhalten |
9.2 |
Sport |
Fitness |
Fitness (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern/ Bewegungserfahrungen vertiefen, Gesundheitsbewusstsein entwickeln/Gesundheit fördern) |
10.1 |
Französisch |
Vivre et travailler en Europe |
Möglichkeiten kennenlernen, im europäischen Ausland Berufserfahrungen zu machen |
10.1 |
Chemie |
Chemie im Beruf |
Vielfalt unterschiedlicher Berufe in der chemischen Industrie kennenlernen |
10.1 |
Ev./ Kath. Religion |
Kennenlernen verschiedenen Berufe in der Kirche/ in kirchlicher Trägerschaft |
Recherche zu verschiedenen Berufen in der Kirche/ in kirchlicher Trägerschaft Vorstellung verschiedener Berufe in der Kirche/ in kirchlicher Trägerschaft |
10.1 |
Islamische Religionslehre |
Mein Weg in die Arbeitswelt |
„Interreligiöser/interkultureller Dialog“- Moscheen, BFmF-e.V., Vereine, Verbände – Vielf. Angebot an Praktikum,-Kooperations- und Ausbildungsstellen „Gebote und Verbote im Islam“ Zinsverbot im Islam- Bankensysteme in Europa & Islamic banking als Alternative. |
10.1 |
Musik |
Musikberufe kennenlernen |
Die Schülerinnen und Schüler lernen Berufe im Bereich Musik mit und ohne Abitur kennen, dazu werden Referate gehalten und außerschulische Lernorte im Bereich Musik besucht. |
10.2 |
Sport |
Planen eines alternativen Sportfestes |
Die Lernenden planen ein alternatives Sportfest und führen dieses durch. Während der Planung wird auf verschiedene Berufsbilder eingegangen. |
10.2 |
Englisch |
English for jobs |
Get that job, Making arrangements, an interview, on the phone, small talk, helping customers, presenting products, talking about statistics, mediation |